Im Zuge einer Umstrukturierung des Katastrophenschutzes im Land Niedersachsen wurde im Landkreis Verden eine sogenannte Brandschutzkomponente stationiert. Diese besteht aus einem LF 16 TS sowie einem SW 2000. Da es jedoch nicht genug Schlauchwagen gab, wurde dem Landkreis Verden als Platzhalter ein zweites LF 16 TS zugewiesen. Da der vorgesehene Schlauchwagen durch die Feuerwehr Kirchlinteln besetzt werden sollte, wurde das Platzhalterfahrzeug nach Kirchlinteln gegeben.
Einsparungen des Bundes im Katastrophenschutz führten dazu, dass der vorgesehene SW 2000 nie gebaut und ausgeliefert wurde. Nach der im Jahr 2008 erfolgten Neustrukturierung der Brandschutzkomponenten im Katastrophenschutz wurde das Fahrzeug aufgrund seines Alters ausgemustert und von der Gemeinde Kirchlinteln übernommen.
In den letzten zwölf Jahren hat sich das LF 16 TS nicht nur in der Kreisfeuerwehrbereitschaft sondern auch in der Gemeinde bewährt. Durch die Frontpumpe und die zusätzliche TS ist in Verbindung mit den 30 B-Schläuchen (600 Meter) der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserversorgung möglich.
Technische Daten | ||
Baujahr | : | 1984 |
Fahrgestell | : | DB 1113 B 42 LAF |
Aufbauhersteller | : | Wackenhut (Kabine), Lentner (Koffer) |
Zweck | : | Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung |
Besatzung | : | 1:8 |
Funkrufname | : | Florian Verden 13-44-6 |