Nach der Waldbrandkatastrophe im Jahr 1975 gab das Land Niedersachen eine technische Weisung für ein Tanklöschfahrzeug zur Waldbrandbekämpfung heraus. Diese so genannten TLF 8 W sind allrad angetriebene Fahrzeuge, die über die Möglichkeit zur Wasserabgabe während der Fahrt verfügen. Aufgrund des hohen Waldanteils beschaffte auch die Gemeinde Kirchlinteln im Jahr 1979 ein derartiges Fahrzeug, das bei der Ortsfeuerwehr Kirchlinteln stationiert wurde. Auch fast vierzig Jahre nach seiner Beschaffung verfügt dieses Fahrzeug – als derzeit einziges hoch geländegängiges Tanklöschfahrzeug im Landkreis Verden – bei der Bekämpfung von Flächenbränden immer noch über einen unverzichtbaren Einsatzwert. Daher wurden im Jahr 2008 durch Mitglieder der Feuerwehr Kirchlinteln umfangreiche Sanierungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt, um die Einsatzfähigkeit noch auf Jahre zu erhalten. Neben dem Austausch einiger Teile wurde das gesamte Fahrzeug neu lackiert. Diese Arbeiten im Umfang von 302 Stunden wurden neben dem normalen Feuerwehrdienst in der Freizeit ausgeführt.
Im Jahr 2018 wurde am Fahrzeug eine LED-Heckwarneinrichtung verbaut.
Bis zur Anschaffung des LF 8 TW 14 im Jahr 2002 befanden sich auf diesem Fahrzeug auch wesentliche Teile der Ausrüstung für die technische Hilfeleistung.
Derzeit ist neben den für die Brandbekämpfung notwendigen Geräten noch ein 5 kVA Stromerzeuger nebst Beleuchtungsgruppe (2 x 1.000 Watt), ein Trennschleifer und eine Kettensäge verlastet.
Technische Daten | ||
Baujahr | : | 1979 |
Fahrgestell | : | Unimog U 1300 L |
Aufbauhersteller | : | Schlingmann |
Zweck | : | Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung |
Besatzung | : | 1:2 |
Funkrufname | : | Florian Verden 13-20-6 |
Tankinhalt | : | 1800 Liter |